Helfer vor Ort

Helfer vor Ort sind Erst-Helfer mit guter Ausbildung aus der Nachbarschaft.
Man nennt sie auch First Responder.
Sie arbeiten ohne dafür bezahlt zu werden.
Sie helfen bis der Notarzt oder der Rettungs-Dienst da ist.
Darum sind Helfer vor Ort so wichtig.
Helfer vor Ort machen Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Helfer vor Ort betreuen die Patienten.
Helfer vor Ort haben eine Notfall-Ausrüstung.
Dazu gehören Mess-Geräte für Blut-Druck und Blut-Zucker.
Und Verband-Material.

Ausbildung zum Helfer vor Ort

Helfer vor Ort machen einen Kurs in Erste Hilfe mit 8 Doppelstunden.
Und eine Sanitäts-Ausbildung mit 64 Stunden.
Und einen Kurs in Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Und einen Kurs in Früh-Defibrillation.
Ein Helfer vor Ort muss sich immer wieder fortbilden.
Zusammenarbeit HvO Meckesheim und HVO Zuzenhausen

Zusammenarbeit mit HvO Zuzenhausen

Die Gewinnung und Ausstattung neuer Helfer für die Helfer-vor-Ort-Systeme (HvO) ist zeitaufwändig, teuer und nicht immer von Erfolg gekrönt. Um die Einsatzübernahme bei Alarmierungen zu verbessern, arbeiten die beiden benachbarten HvO Systeme Meckesheim und Zuzenhausen seit April 2025 zusammen. Selbstverständlich werden nur Einsätze im Nachbarort übernommen, wenn dadurch eine relevante Verkürzung des versorgungsfreien Intervalls erzeugt werden kann. Also die Zeit, bis der hauptamtliche Rettungsdienst beim Patienten eintrifft.
Manche Meckesheimer HvO Einsatzkräfte, sind bei einem Alarm schneller in Zuzenhausen als in ihrem bisherigen Alarmierungsbereich Meckesheim/Mönchzell/Mauer. Umgekehrt können Helfer aus Zuzenhausen je nach Einsatzort in Meckesheim die potentiell geschlossenen Meckesheimer Bahnschranken in Zuzenhausen direkt umfahren. Der Vorteil der Zusammenarbeit der beiden HvO Systeme liegt auf der Hand, so Nikola Schubert und Marlon Rutsch (Leiter der beiden HvO Systeme). Somit lässt sich auch die allgemeine Zusammenarbeit der beiden DRK Ortsvereine verbessern. Neben den ersten Einsätzen, hat auch schon ein gemeinsamer Ausbildungsabend stattgefunden.

Alarm am frühen Morgen

Kurz nach drei Uhr am Morgen. Auf dem Nachttisch eines DRK-Sanitäters piepst der Alarmmelder. Der schlaftrunkener Blick auf den Melder ist schon Routine. Es vergeht keine Woche in der er nicht alarmiert wird. Während die Leitstelle über einen Patienten mit Herzbeschwerden informiert, ist die Einsatzkleidung schon über den Schlafanzug gezogen. Ein Griff zur Rettungstasche und schon geht es los. Zur Einsatzstelle sind es nur wenige hundert Meter. In der Regel erreichen die Helfer-vor-Ort den Einsatzort nach 3-5 Minuten. Auch in der Nacht! Der anfahrende Rettungswagen aus Sinsheim ist zu diesem Zeitpunkt eventuell noch nicht einmal in Hoffenheim.

HvO arbeiten Hand in Hand mit dem Rettungsdienst

Inzwischen ist ein zweiter Helfer des HvO Teams eingetroffen. Für die erfahrenen Kräfte beginnt jetzt die eigentliche Arbeit: Vitalfunktionen prüfen, Verabreichen von Sauerstoff, Vorbereiten eines Venenzuganges, Rückmeldung an die Rettungsleitstelle. Die hauptamtlichen Mitarbeiter des DRK-Rettungsdienstes erhalten so oft schon auf der Anfahrt die ersten Informationen. Das mit Warnblinker abgestellte Fahrzeug der HvO erleichtert dem anfahrenden Rettungsdienst das Auffinden der Einsatzstelle und wertvolle Zeit wird eingespart.
Nach einer kurzen Übergabe beginnen die Maßnahmen des Notarztes und der Besatzung des Rettungswagens. Ein kurzes Lob, die Helfer-vor-Ort haben gute Vorarbeit geleistet. Für sie ist es jetzt Zeit sich von der Einsatzstelle zurückzuziehen. Nach dem Einsatz müssen die Helfer noch ihr verbrauchtes Material auffüllen und ein Protokoll schreiben. Es fällt ihnen schwer danach gleich wieder einzuschlafen. Dies wäre aber eigentlich dringend nötig, denn bald klingelt der Wecker und es beginnt ein normaler Arbeitstag.

Hilfe ermöglichen durch Spenden

Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals herzlich für kleine und große Spenden der letzten Jahre bedanken!

Durch eine Spende der Sparkasse Heidelberg war u.a. die Finanzierung zweier AEDs möglich. 

Die Volksbank Neckartal eG spendete unserem Ortsverein einen VW up, der u.a. bei der HvO Verwendung findet.

Möchten Sie unsere HvO Gruppen ebenfalls finanziell unterstützen? Hier haben Sie direkt die Möglichkeit dies über paypal zu tun:

Spenden Sie Ihren Wunschbetrag für Menschen in Not:

Ansprechpartner:

Dr. med. Marlon Rutsch

Ortsvereinssarzt, Beisitzer des Vorstandes, Leiter Helfer-vor-Ort Gruppe (HvO)

hvo(at)drk-meckesheim-mauer(punkt)de