Das DRK-Meckesheim/Mauer leistet auch im behördlichen Bevölkerungsschutz einen wichtigen Beitrag zur Vorsorge für all die Schadensereignisse, die durch den regulären Rettungsdienst nicht mehr bewältigt werden können.
In insgesamt fünf sogenannten Einsatzeinheiten werden rund 300 Helferinnen und Helfer für diese besonderen Aufgaben geschult und vorbereitet. Die Bereiche Sanitätsdienst, Verpflegungsdienst und Unterkunftsdienst sind dabei wichtige Eckpfeiler.
Unterstützt von Bund und Land steht in jeder Einsatzeinheit eine ganze Fahrzeugflotte mit Spezialfahrzeugen zur Verfügung. Darüber hinaus wird eine umfangreiche Palette an Ausstattung vorgehalten.
Unsere Bereitschaft stellt ein Teil der Dritten Einsatzeinheit im Rhein-Neckar-Kreis. Die Einsatzeinheit unterteilt sich in einzelne Leistungsmodule, die sogenannten Schnelle Einsatz Gruppe (SEG), die auch unabhängig voneinander alarmiert werden können.
Alle diese Tätigkeiten üben Frauen und Männer aus, die sich in der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK – dem sozialen Ehrenamt – engagieren.
Das soziale ehrenamtliche Engagement im DRK hat eine lange Tradition. Bereits vor 150 Jahren begannen vor allem Frauen, notleidende Familien und Kinder zu unterstützen und jungen Mädchen eine Ausbildung zu ermöglichen.
Hier können Sie das Profil der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK herunterladen.
Aufgaben:
Die Personalstärke und die Ausstattung der Sanitätsgruppe der Einsatzeinheit ist für die Versorgung von 20 Verletzten pro Stunde ausgelegt. In Zusammenarbeit mit einem Notarzt des Rettungsdienstes und zwei KTW-Besatzungen versorgen der Arzt und die neun Helfer der Sanitätsgruppe der Einsatzeinheit:
Bei einer großen Zahl verletzter Personen haben die sanitätsdienstlichen Aufgaben Vorrang. Daher werden alle Helferinnen und Helfer der Einsatzeinheit zunächst sanitätsdienstlich tätig.
Die SEG-Transport ist der Erstversorgung angegliedert, kann aber auch bei Bedarf einzeln, zur Unterstützung bei Brandeinsätzen, Engpässen im Krankentransport oder Sanitätsdienstlicher Absicherung alarmiert werden.
Pro Krankentransportwagen Typ B (KTW-B) können bis zu zwei liegende Patienten transportiert werden.
Aufgaben:
Die Betreuungsgruppe ist so ausgelegt, dass durch sie allein ca. 100 betreuungsbedürftige Personen versorgt und betreut werden können. Sind aufgrund des Schadensereignisses und der Situation an der Einsatzstelle überwiegend Betreuungsaufgaben zu erfüllen, werden diese von der gesamten Einsatzeinheit durchgeführt. Die gesamte Einsatzeinheit kann bis zu 500 Personen, je nach notwendiger Betreuungsintensität unterbringen, verpflegen und sozial betreuen.
Der Führungstrupp (Zugtrupp) führt die Einsatzeinheit sowohl bei Sanitäts- als auch bei Betreuungseinsätzen. Dem Führungstrupp gehören neben dem Zugführer (ZF) und seinem Stellvertreter (stv. ZF) ein Arzt und ein Führungshelfer für den Bereich der Kommunikation (Sprechfunk usw.) an. Zugführer und stellvertretender Zugführer sollten unterschiedliche Fachdienstausbildungen haben (z.B. Zugführer Betreuungsdienst, stv. Zugführer Sanitätsdienst).
Aufgaben: